Blog Hier könnte man beschreiben, wozu diese Kategorie dienen soll ...

  • Wegwarte

    (Cichorium intybus) mit Rezepten

    Die Wegwarte macht ihrem Namen alle Ehre. Ihre himmelblauen Blüten begleiten uns an steinigen Wegrändern, an Landstraßen und Fußwegen.

    Namen: Sonnenwende, himmelblauer Sonnenwirbel, Sonnenwedel (die Blütenköpfe sind lichtempfindlich und drehen sich nach der Sonne), Faule Gretl (Steiermark, Oberösterreich; die Blütenköpfe schließen sich um die Mittagszeit), Wegerechte, Zichorie.

    Botanischer Name: Cichorium intybus – Korbblütler. Der Name leitet sich vom griechischen „kio“ (= gehen) und „chorion“ (= Feld) ab. Auch der botanische Name stammt aus dem Griechischen: „entomos“ (= eingeschnitten) wegen der Form der Blätter oder aber aus dem Lateinischen: „inkubus“ (= röhrenförmig), da der Stengel der Wegwarte hohl ist.

    weiterlesen

  • Schafgarbe

    (Achillea millefolium) mit Rezepten

    In vielen Kulturen gilt Schafgarbe als eine Pflanze der Weisheit und nur wenige Heilpflanzen vereinen so viele wirkungsvolle Heilkräfte in sich. Wegen ihrer Blattform nennt sie der Volksmund auch „Augenbraue der Venus“ – ein zwinkernder Verweis auf ihre Bedeutung für die Frauenheilkunde.

    Name: Achilleskraut, Augenbraue der Venus, Bauchwehkraut, Blutstillkraut, Jungfrauenkraut, Tausendblatt

    Botanischer Name: Gemeine Schafgarbe (Achilla millefolium), Korbblütler

    weiterlesen

  • Frauenmantel

    (Alchemilla vulgaris) mit Rezepten

    Glitzernde Tauperlen auf samtgrünem Blattgrund – das bescheidene Heilkraut Alchemilla birgt Geheimnisse und Kräfte, für Gesundheit und Schönheit. Auf Bergwanderungen begegnen wir seiner Schwester, dem noch wirksameren Silbermantel (Alchemilla alpina).

    Name: Alchemistenkraut, Allerfrauenheil, Marienmantel, Muttergottesmantel, Venusmantel, Sinnau, Taubecher, Tauschüsselchen

    Wirkstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Carotinoide, Bitterstoffe, Salicylsäure, Phytosterone, Saponine
    weiterlesen

  • Johanniskraut

    (Hypericum perforatum) mit Rezepten

    Das sonnige Johanniskraut ist mit einer persönlichen Familientradition verbunden, schon meine Großmutter setzte das aromatische, rote Heilöl für uns an.

    Johanniskraut wird seit Jahrtausenden heilkundlich verwendet. Schon Hippokrates kannte seine entzündungshemmende Wirkung. Johanniskraut war die Lieblingspflanze des Paracelsus, der sie „Perforata“ nannte.

    Name: Das echte Johanniskraut, Hypericum perforatum, trägt seinen Namen auf Grund einer Besonderheit: Wenn man die Blütenblätter gegen das Licht hält, sehen sie perforiert aus, wie mit einer Nadelspitze durchstoßen. In Wirklichkeit sieht man winzige, lichtdurchlässige Drüsen, in deren Blattgewebe Harz und ätherische Öle eingelagert sind. Die dunklen Pünktchen enthalten den rötlichen Farbstoff Hypericin.

    Inhaltsstoffe: Hypericin (roter Farbstoff), Hyperforin, Flavonoide, Gerbstoffe
    weiterlesen

  • Rosmarin

    (Rosmarinus officinalis) mit Rezepten

    Rosmarin, die uralte Symbolpflanze des Mittelmeerraumes, bringt uns den magischen Duft des Südens, der Wärme und Würze des Sommers.

    Namen: Gedenkemein, Hochzeitskraut, Kranzkraut, Tau des Meeres ( nach den lateinischen Begriffen ros = Tau und marinus = zum Meer gehörig)

    Signatur: als immergrüner Strauch symbolisiert der Rosmarin Beständigkeit. Die lanzett-ähnlichen Blätter zeigen merkuriellen Einfluß.

    Wirkstoffe: Hauptwirkstoff sind die ätherischen Öle (Cineol, Borneol, Campher), ebenso enthalten sind Labiatengerbstoffe. In den Blättern kommen außerdem bittere Diterpenphenole, Flavone, Flavonglycoside, Triterpene und Steroide vor. weiterlesen

  • blühender Löwenzahn

    Löwenzahn

    (Taraxacum officinale)  mit Rezepten

    Wenn ich an meine Kindheit denke, ist sie da: die Pusteblume, deren Samen als filigrane Fallschirmchen in die Welt hinaus wehen.

    Name: Kuhblume, Pusteblume, Milchblume, Augenwurz, Pfaffenblume, Bärenzahnkraut

    Signatur: die gelbe Blüte kennzeichnet eine Heilpflanze gegen Gelbsucht und Leber-Galleleiden.

    Der bittere Geschmack von Wurzel und Milchsaft weist auch auf die Gallewirkung hin und lässt auf eine Beeinflussung der Verdauung schließen.
    Der weiße Milchsaft zeigt Verbindung zur Lymphe.
    Löwenzahn ist ein Universalreiniger der Bauchorgane. weiterlesen